Komfortzone

Neulich sah ich im Fernsehen eine Werbung für „Good Bye Deutschland“. Ein Satz ist mir besonders in Erinnerung geblieben: „Nie wieder Alltag“. Ähnliches findet man auch in einschlägigen Jobanzeigen „Leben da, wo andere Urlaub machen“. Welche Erwartungen löst das aus? In meinen Augen die völlig falschen! Es wird eine Vorstellung vom Leben im Ausland kreiert, die der Realität nicht standhält. Denn die Komfortzone wird dabei schon ziemlich gedehnt. 

Menschen brauchen „Alltag“

Natürlich hat man bei einem Umzug in ein neues Land erst mal ganz viel Tolles, Neues und Aufregendes. Das ist ganz normal und diese Phase sollte man auch in vollen Zügen genießen. Nach der ersten „Honeymoon-Phase“ tritt zwangsläufig Alltag ein. Auch das ist normal. Denn was ist Alltag denn? Es ist ein fester Ablauf des Lebens, bestehend aus Arbeit, Freizeit, Notwendigkeiten wie Einkaufen, Wäschewaschen (ausgenommen Länder, in denen man das extern erledigen lässt) und dem ganz normalen Rhythmus, der sich irgendwann automatisch einstellt. Das ist auch gar nicht schlimm, denn Routine ist für uns Menschen wichtig.

Wir wollen unseren Stamm-Frisör, wissen wo es die besten Pommes der Stadt gibt, wo man seinen Kaffee trinken und abends weggehen kann. Das zu wissen spart sehr viel Zeit und Kraft. Man ist nicht mehr auf „Alarmstufe rot“, sondern kann die Dinge entspannter angehen. Abwechslung gerne, aber nicht zu viel. Sonst wird es für unsere Psyche schnell unbequem. Bei jedem meiner Auslandsaufenthalte hat die Suche nach einem netten Frisör mehrere Anläufe und damit auch Kraft in Anspruch genommen.

Die berühmte Honeymoon-Phase

Warum erwähne ich das? Ich denke, bei vielen kommt gerade deshalb nach der sogenannten Honeymoon-Phase so ein böses Erwachen im Fachjargon als Kulturschock bezeichnet, da sie mit falschen Erwartungen in ein neues Land gezogen sind. Mit diesem „Jetzt wird alles anders und vor allem besser! Jetzt stelle ich mein Leben um, mache regelmäßig Sport, schaue weniger Fernsehen und gehe mehr auf Feten…“. Und was es da sonst noch an Vorstellungen gibt. Ja, es kann gut sein, dass man wirklich vieles ändert, weil man den neuen Schwung nutzt und auf dieser positiven Welle bleibt. Auch, weil man alte Strukturen und kräftezehrende Peers (mehr dazu bei „Schluss mit Energieräubern“ hinter sich gelassen hat. Ich wünsche wirklich jedem Expat, dass er genau das erreicht und durchhält.

Man nimmt sich selbst immer mit

Fakt ist aber auch: man nimmt sich selbst mit! Wenn ich eher eine „Couch-Potatoe bin, wird aus mir höchstwahrscheinlich auch im Ausland kein Triathlet. Und wenn ich regelmäßig Sport brauche, kann es ziemlich frustrierend sein, wenn man sich plötzlich in einem Umfeld wiederfindet, in dem die Kollegen lieber trinken gehen als zum Sport. Ist mir einmal passiert. Die fanden es sehr strange, wenn ich nicht mit in den Pub kam, weil ich an dem Abend dringend eine bestimmte Route in der Kletterhalle klettern wollte. Ich sage das, weil man dann ziemlich schnell zum strangen Vogel wird, was partiell ausgrenzend sein kann. Damit muss man umgehen können. Oder man passt sich an, nur um dazuzugehören, was die schlechtere Variante wäre.

Feste Strukturen und gewohnte Pfade fehlen erst mal

Zuhause hatte man ja seine festen Strukturen und die gewohnten Pfade. Den Freundeskreis, die Kollegen, die Orientierung in der eigenen Stadt und man wusste überall woran man war. Das ändert sich dann plötzlich, ist aber an sich nicht weiter schlimm. Muss man sich nur langsam sein Umfeld aufbauen. Auch wenn die neuen Arbeitskollegen schon mal erste Sozialkontakt sind. Das Private dauert und diese Übergangsphase muss man aushalten, ohne allzu frustriert zu werden. Im Fachjargon „Resilienz“ genannt. 

Bürokratie

Das nächste ist, dass es auch in anderen Ländern Bürokratie gibt. Viele denken, dass sei ein deutsches Phänomen. Mitnichten. Woanders ist es auch nicht anders, oft sogar noch schlimmer. Wenn man dann noch in irgendeinem Office steht und der Beamte mit einem redet als sei man behindert, nur weil man einen Akzent hat, wird es spaßig. Ich war bei der spanischen Stadtverwaltung um mich anzumelden. Irgendwann sagte meine spanische Begleitung zu dem Beamten: „Sie ist deutsch und nicht behindert“, als er das Theater des Beamten nicht länger ertrug. So kann’s gehen.

Wenn Sie mehr wissen wollen oder ganz spezifische Unterstützung möchten, dann melden Sie sich gerne zu einem persönlichen Gespräch an.

Starter Kit Ausland

Für Unternehmen habe ich jetzt das Programm „Starter Kit Ausland“ entwickelt. Es bereitet Ihre Assignees von der Phase der Entscheidung „Ausland ja oder nein“*, auf die Phase des Umzugs (nicht die Relocation, sondern das Verlassen der Komfortzone) und den Start im neuen Land vor. Ich berate sie während des ersten halben Jahres und auf Wunsch auch bei Rückkehr. Details auf Anfrage.

*ja, hin und wieder werden die Mitarbeiter gar nicht gefragt, ob sie ins Ausland wollen sondern aufgrund ihrer Fachkompetenz entsendet. „Wir erwarten, dass sie dort einwandfrei funktionieren“. Prinzipiell verständlich, nur erhöht dieses Vorgehen die Fluktuation der Mitarbeiter beziehungsweise trägt nicht zur Leistungssteigerung bei. Ein Mitarbeiter der sich außerhalb seiner persönlichen Komfortzone befindet, wird nicht durch hohe Leistungsbereitschaft hervorstechen. Zum Glück werden sich immer mehr Unternehmen dessen bewusst und passen ihre internationale Personalstrategie entsprechend an.

Mein Beitrag für die Manageretagen

Ich will hier nicht für eine „Verweichlichung“ der Wirtschaft eintreten. Ist ja schließlich kein Kuschelkurs. Es ist vielmehr mein Beitrag zur Gesundung in den Manager-Etagen. Wir sind alle keine Maschinen und chemische Hilfsmittel (Alkohol, Drogen, auch Essen) zur Leistungssteigerung sind nur begrenzt sinnvoll um gut funktionieren zu können. Wenn Sie jetzt sagen “wovon redet Frau Schneider?“, verweise ich gerne auf das Werk von Matthias Schranner „Verhandeln im Grenzbereich“.

Er spricht darin über Alkoholismus im Business und gibt den Tipp, dass man Verhandlungen mit manchen Menschen ganz diplomatisch an die Bar verlegen sollte, um ihnen eine goldene Brücke zu bauen. Man selbst kann sich ja einen Tomatensaft bestellen. Glauben Sie nicht? Beobachten Sie bei der nächsten Messe oder Konferenz mal Ihr Umfeld.

In diesem Sinne,

Allzeit eine gute Zeit!

Ute Schneider